schule ohne rassismus
Schule mit Courage
Auftaktveranstaltung Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
An der Mittelschule Marktheidenfeld lernen Schüler*innen aus 23 Nationen gemeinsam, ein guter Grund sich noch mehr für eine couragiertes und respektvolles Miteinander einzusetzen.
Die Sozialarbeiterinnen Tanja Losert und Sylvia Bauer-Rothfuss haben gemeinsam mit dem neu gegründeten Team, bestehend aus 9 Schüler*innen, die Anerkennung organisiert. Wir erreichten ein sensationelles Ergebnis; über 90 Prozent der gesamten Schulgemeinschaft bekannten sich zu den Zielen des Netzwerkes.
Jede Schule wird zusätzlich noch von einer Patin begleitet. Frau Celina, Landtagsabgeordnete von B90/Die Grünen, nahm dieses Amt sehr gerne an, um die Schule bei diesem Projekt zu unterstützen.
Tag der Verleihung
Am 6. Juli 2018 war es dann soweit. Die Mittelschule Marktheidenfeld erhielt in einer Feierstunde die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen. Schüler*innen umrahmten mit Beiträgen aus Musik, Tanz, Gesang und einer szenischen Darstellung zum Thema Ausgrenzung, die Verleihung.
Schulleiterin Annette Hettiger, die Bürgmeisterin Helga Schmid-Neder, Schulpatin Kerstin Celina und Wibke Lewring vom Bezirksjugendring Unterfranken beglückwünschten die Schulgemeinschaft zu dieser Auszeichnung und betonten die Wichtigkeit, jedem Menschen mit Respekt zu begegnen und Ausgrenzung zu verhindern.
Hunderte von Luftballons trugen am Ende der Feierstunde die Botschaft weit über das Schulgelände hinaus.
Projekttag Anne Frank
Jede Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage verpflichtet sich, Projekte zu aktuellen Themen durchzuführen, um somit die Ziele des Netzwerkes zu vertiefen.
Am 12. Juni 2019 fand der Projekttag „90 Jahre Anne Frank“ statt. Eine Ausstellung mit Plakaten skizzierte den Lebensweg von Anne Frank. Das Lesen der Lektüre im Unterricht „Das Tagebuch der Anne Frank“, bereitete die Schüler*innen der achten Klassen gut auf das Projekt vor.
Das Schüler-Team lass Passagen aus dem Tagebuch von Anne Frank, ebenso erarbeiteten die Schüler*innen in Kleingruppen Themen, wie Judenverfolgung und Antisemitismus.
Die abschließende Diskussion leitete die Schulpatin und Landtagsabgeordnete Kerstin Celina.