Schulordnung
Haus- und Schulordnung
der Mittelschule Marktheidenfeld
Stand 09/2015
Vorwort
Ziel der Mittelschule Marktheidenfeld ist, ihre Schülerinnen und Schüler zu mündigen, selbstbewussten, kritischen und toleranten Menschen zu erziehen.
Wir wollen uns auch für mehr „Menschlichkeit in einer oft verrohten und oberflächlichen Welt“ einsetzen.
Die vielfältigen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler sollen sich bestmöglich entfalten. Fantasie, Selbstständigkeit, umfassendes Wissen und Können,
Bereitschaft zum Miteinander sind wichtige Grundvoraussetzungen für ein Zusammenleben von Menschen in der demokratischen Gemeinschaft – auch und
gerade in der Schule.
Wenn viele Schüler unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichem Temperament und unterschiedlicher Erziehung auf engem Raum zusammen arbeiten,
lassen sich Konflikte, Streit und Ärger nicht immer vermeiden.
Dennoch bedarf jedes Zusammenleben verbindlicher Regeln. Sie sollen den Rahmen schaffen für einen menschlichen und fairen Umgang miteinander.
Deshalb haben Schüler(innen), Lehrer(innen) und Eltern mit dieser Schulordnung eine gemeinsame Absprache getroffen, die für alle Mitglieder unserer
Schulgemeinschaft gültig ist.
Grundlagen dieser Übereinkunft sind:
- gegenseitige Achtung und Respekt
- gegenseitiges Vertrauen
- gegenseitige Rücksichtnahme
- Wir achten die Menschenwürde des anderen. Deshalb gehen wir alle so miteinander um, wie wir auch behandelt werden wollen:
freundlich – höflich – in ruhigem Ton – rücksichtsvoll – hilfsbereit – ehrlich – pünktlich - Wir achten unterschiedliche Kulturen, Sitten und Meinungen. Niemand darf provoziert werden. Wir schützen Schwächere und Jüngere:
Alle Schüler werden in die Klassengemeinschaft aufgenommen, ganz gleich, ob sie Ausländer, Aussiedler, Deutsche … oder sonst wer sind. - Streit ist ausschließlich mit friedlichen Mitteln auszutragen. Wir bitten andere um Hilfe, wenn wir nicht mehr weiterwissen, z. B. den/die Klassensprecher/in, den/die
- Lehrer/in,
- die Streitschlichter, den Hausmeister, die Schulsozialarbeiter/in, die SMV und die Schulleitung.
- Störer schaden ihren Mitschülern. Jeder hat ein Recht auf ungestörtes Lernen. Dieses Recht verteidigen wir.
- Körperliches und seelisches Wohlbefinden sind ein hohes Gut. Tatsächliche oder verbale Angriffe, Beleidigungen, Drohungen, ordinäre Bezeichnungen und Beschimpfungen
- verletzen die Rechte anderer und machen aggressiv.
- Wir achten auf das Eigentum anderer und schützen das Schuleigentum und das Schulgelände vor Beschädigungen und Verschmutzungen. Sachbeschädigungen kosten
- in jedem Fall dein Geld (Steuern der Eltern). Für mutwillige oder fahrlässige Beschädigungen müssen die Verursacher aufkommen.
Wir verpflichten uns diese Regeln einzuhalten.
Die Schulleitung und die Lehrer gehen dabei auch andere Wege, z. B. Wiedergutmachungen aller Art, Verträge, Vereinbarungen, Briefe zum
„Tathergang“/Protokolle schreiben lassen, Entschuldigungen aller Art, Einzel- und Gruppengespräche …
Regelungen für den Ablauf des Schultages
1. Vor dem Unterricht
Um Unfälle zu vermeiden, lassen wir Fahrräder, Mofas usw. auf den dafür vorgesehenen Parkplätzen. Wir halten uns weder am Parkplatz noch an der
Bushaltestelle längere Zeit auf und gehen gleich ins Schulgebäude. Wir nehmen besondere Rücksicht auf die Schulbusse, aus- und einsteigende
Schüler(innen) und Fahrradfahrer(innen). Vorzeitig eintreffende Schüler(innen) begeben sich unverzüglich zum Aufenthaltsraum und verhalten sich
gegenüber der Aufsichtsperson höflich und ordentlich. Skateboards, Inlineskates etc. lassen wir aus Sicherheitsgründen zu Hause.
2. Unterrichtsbeginn
Der Unterricht beginnt pünktlich. Wer zu spät kommt, bringt eine Entschuldigung/Erklärung mit. Fehlt eine Lehrkraft, dann meldet das der/die
Klassensprecher/in nach 10 Minuten in der Verwaltung.
Wir suchen die Unterrichtsräume um 7.45 Uhr auf und verlassen sie ab 7.55 Uhr nicht mehr. Schüler(innen), die aus gesundheitlichen Gründen früher
als vorgesehen die Schule verlassen, melden sich persönlich beim Fachlehrer bzw. bei der Fachlehrerin oder beim Klassenlehrer/bei der Klassenlehrerin
und in der Schulleitung ab.
Wir legen Arzttermine auf den unterrichtsfreien Nachmittag. Versäumten Unterrichtsstoff holen wir selbständig nach. Mitschüler(innen) und Lehrkräfte
helfen gerne dabei.
3. Im Unterricht
Jeder hat das Recht, ungestört zu arbeiten. Wir vermeiden Lärm und folgen den Anweisungen der Lehrkräfte, des Hausmeisters und der Aufsicht.
Wir legen großen Wert auf eine konzentrierte Arbeitshaltung, um erfolgreich lehren und lernen zu können. Dazu gehört, dass wir während des Unterrichts
z. B. nicht essen, keinen Kaugummi kauen, keine Kopfbedeckungen tragen und keine Gegenstände mitbringen, die den Unterricht stören können.
– Wir tragen in der Schule angemessene Kleidung.
Unser Klassenraum und der Flur davor fallen in die Verantwortung unserer Klasse. Wir schützen beide vor Verschmutzung und Beschädigung. Abfälle
gehören in die hierfür vorgesehenen Behälter.
4. Unterrichtsende
Der Unterricht schließt pünktlich. Wir stellen bei Unterrichtsschluss die Stühle hoch und lassen keine Ordner oder andere Gegenstände am Boden liegen,
um den Reinigungskräften die Arbeit zu erleichtern.
Besonders an der Bushaltestelle und im Bus nehmen wir Rücksicht aufeinander, beschützen Kleinere und achten auf die Sicherheitsregeln.
Schüler(innen), welche in die Aufsicht gehen, melden sich bei der Aufsichtsperson oder geben eine ordnungsgemäße Entschuldigung ab.
5. In den Pausen
Wir bleiben während der Pausen auf dem für die jeweiligen Jahrgangsstufen vorgesehenen Bereich des Schulgeländes. Unerlaubtes Verlassen des
Schulgeländes ist aus Versicherungsgründen verboten.
In den großen Pausen halten sich die Schüler(innen) stets in den dafür vorgesehenen Aufenthaltsbereichen auf. Toiletten sind keine Aufenthaltsräume.
Schneeballwerfen im Winter ist wegen der Verletzungsgefahr verboten.
Nach der Pause sind wir pünktlich am jeweiligen Unterrichtsraum.
6. In der Schulbibliothek – Sporthalle – bzw. in Fachräumen
Hier gelten besondere Regeln, die gut sichtbar in den speziellen Räumen ausgehängt sind. Wir beachten diese besonderen Regeln und folgen den
Anweisungen der Fachlehrkräfte bzw. der Mitarbeiter(innen).
7. In den Toiletten
Wir wollen alle saubere Toiletten. Daher achten wir hier ganz besonders auf Sauberkeit und Ordnung. Verschmutzer stehen für ihre Handlungen gerade.
8. Handys und Smartphones
Handys und Smartphones bleiben auf dem Schulgelände ausgeschaltet. Bei Nichtbefolgen wird das Handy/Smartphone eingezogen.
Laut BayEuG kann die Schule das Handy/Smartphone eine angemessene Zeit behalten.
Die Lehrerkonferenz hat dazu folgenden Beschluss gefasst:
Um sicher zu gewährleisten, dass das Sekretariat zur Abholung des Handys durch die Eltern/eine erziehungsberechtigte Person besetzt ist, kann das Handy am darauffolgenden Tag ab 13:00 Uhr abgeholt werden.
Werden die Eltern/eine erziehungsberechtigte Person vom Unterricht aus von einem anderen Handy angerufen, stellt dies eine Zuwiderhandlung zur Schulordung dar, und wird mit einem Verweis geahndet. In diesem Fall kann das Handy entwprechend länger zurückgehalten werden.
9. Rauchen
Rauchen ist für Jugendliche unter 18 Jahren nicht nur in der Schule verboten (Jugendschutzgesetz). Rauchen ist im Schulhaus und auf dem Schulgelände
für alle Personen nicht gestattet.
10. Fehltage
Die Erziehungsberechtigten benachrichtigen sofort (bis 8.30 Uhr) im Krankheitsfall ihres Kindes die Klassenlehrkraft bzw. die Schulleitung
(evtl. Tel. 09391/1401 oder Fax 09391/81356). Die schriftliche Entschuldigung wird innerhalb von drei Tagen nachgereicht.
11. Schutz des Eigentums
Wir achten das Eigentum anderer. Wenn wir etwas beschädigen oder verschmutzen, kommen wir dafür auf. Jeder achtet auf seine Garderobe,
Schulmappen und Wertsachen selber. Schulbücher binden wir ein und behandeln sie schonend. Verlust oder die Beschädigung ersetzen wir.
12. Gäste
Besucher sind an unserer Schule willkommen. Sie melden sich im Sekretariat an und evtl. wieder ab.
Diese Schulordnung erlangte mit dem 1. Mai 2003 ihre Gültigkeit (aktualisiert Sept. 2015).
Marktheidenfeld, 15. September 2015
gez. Ronald Röhr, Schulleiter
-
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Name des Schülers: ______________________________ Klasse: _______________________
Ich habe Kenntnis von der Schulordnung sowie den Folgen für ordnungswidriges Verhalten (Beiblatt) genommen und verpflichte mich,
-
die Regeln einzuhalten.
Marktheidenfeld, den ______________________ _____________________________
Unterschrift/Schüler
Kenntnisnahme/Eltern
________________________________________ ______________________________
Ort, Datum Unterschrift/Erziehungsberechtigte
Beiblatt zur Hausordnung der Mittelschule Marktheidenfeld
Stand: 15. September 2015
Ordnungswidriges Verhalten
|
Folgen für dieses Verhalten
|
Kontrolle |
Abfall liegen lassen |
-Abfall aufräumen -Pausenhof/Eingangsbereich reinigen -Hausordnung, Aufsatz schreiben |
Hausmeister Pausenaufsicht Lehrer/-innen |
Spucken im Pausehof, in den Toiletten, im Klassenzimmer, Bus, Schwimmbad |
-Reinigen mit Toilettenpapier/Tempo -Reinigungskosten übernehmen -Entschuldigung oder Mitteilung |
Hausmeister Pausenaufsicht Lehrer/-innen Schulleiter |
Schuhe oder Kleidung verstecken Schulmaterial wegnehmen |
-Entschuldigung |
Lehrer/-innen
|
Beschädigung fremder Sachen Tische, Stühle, Fenster, Bücher … Fahrräder, Mofas …. Kleidung, Fachraum ausrüstung Beschmieren von Wänden |
-Ersatz/Reparatur + Aufsatz -Mitteilung |
Lehrer/-innen Schulleiter |
Unerlaubtes Verlassen des Schulgeländes |
-Mitteilung + Hausordnung schreiben -Verweis
|
Pausenaufsicht Lehrer/-innen Schulleiter |
Unerlaubter Aufenthalt im Schulgelände oder Schulhaus auch während der großen Pausen |
-Belehrung -Mitteilung nach Belehrung und Hausordnung schreiben |
Lehrer/-innen Schulleiter |
Aufsichtspersonen ärgern (auch Hausmeister, Busfahrer, Reinigungspersonal) |
-Entschuldigung -dem Hausmeister helfen |
Lehrer/-innen Schulleiter |
Rauchen |
-Verweis … Verschärfter Verweis -Hof kehren/säubern |
Lehrer/-innen Schulleiter |
Alkohol |
-Referat anfertigen -Verweis … Verschärfter Verweis |
Lehrer/-innen Schulleiter |
Diebstahl, Betrug (z. B. Fälschung der Unterschrift …) |
-Rückgabe/Ersatz + Entschuldigung - Mitteilung/Verweis -Polizei verständigen – je nach Schwere |
Lehrer/-innen Schulleiter |
Schimpfwörter, Beleidigungen … Anlügen von Lehrkräften überall gültig |
-Entschuldigung/Besinnungsaufsatz |
Lehrer/-innen Schulleiter |
Körperliche Gewalt je nach Schwere |
-Entschuldigung + Aufsatz Verweis (evtl. Schulausschluss) |
Lehrer/-innen Schulleiter |
Messer, Waffen, gefährliche Gegenstände ….. ebenso Handys |
-Mitteilungen -Gegenstand wird an Eltern ausgegeben |
Lehrer/-innen Schulleiter |
Verunreinigung durch Kaugummi im Schulgelände |
-Hausordnung oder Aufsatz schreiben |
Lehrer/-innen Schulleiter |
Rufschädigendes Verhalten in der Öffentlichkeit (Ruf der Schule) |
-Besprechung in der Klasse -bei besonderer Schwere (Schulleiter) |
Lehrer/-innen Schulleiter |
Turn- und Schwimmsachen vergessen |
-Aufsatz schreiben (anderer Sportunterricht) |
Lehrer/-innen Sportlehrer/innen |